Berufsbegleitende Ausbildung
Konzernrechnungslegung und Prüfung II (online)
Zoom
- Seminarort:
- Zoom
- Berufsbegleitende Ausbildung Online
- Datum:
- 13.10.2025 09:00 Uhr - 17.10.2025 13:00 Uhr
- Seminargebühr:
- 939,00 EUR
- Organisatorische Hinweise:
- Referent: WP StB Prof. Dr. Dirk Stöppel.
Die täglichen Seminarzeiten sind: Mo 09:00-17:30 Uhr, Di-Do 08:30-17:30 Uhr, Fr 08:30-13:00 Uhr.
Dieser Kurs ist für fortgeschrittene Teilnehmer geeignet. Es wird empfohlen, ihn erst 1 Jahr nach dem Teil I zu besuchen. Wesentliche Inhalte aus dem Teil I werden zur Auffrischung wiederholt.
Inhalt:
o Konzernabschluss
- Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Veränderungen, Zweckgesellschaften, Einzelfragen)
- Vereinheitlichung der Einzelabschlüsse (Stichtage, Gliederung, Bilanzierung, Bewertung, Währungsumrechnung)
- Kapitalkonsolidierung (Erst- und Folgekonsolidierung)
--> Veränderungen der Anteile oder im Eigenkapital ohne Statusänderung
--> Entkonsolidierung
--> Übergangskonsolidierung
--> Weitere Sonderthemen der Kapitalkonsolidierung
- Schuldenkonsolidierung
- Behandlung der Zwischenergebnisse
- Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Steuerabgrenzung
- Quotenkonsolidierung
- Equity-Methode
- Konzernanhang, Anlagenspiegel
- Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel
o Prüfung des Konzernabschlusses und -lagebericht
o Zusammenfassende Fallstudie
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus dem Bereich Wirtschaftsprüfung ein Jahr nach Besuch des Kurses Konzernrechnungslegung und Prüfung I bzw. mit gleichwertigen Kenntnissen. Nach einer jeweils kurzen Wiederholung des Stoffes werden in den einzelnen Kapiteln ausgewählte Themenbereiche vertieft und Kenntnisse über komplexere Sachverhalte vermittelt. Die Erarbeitung des Seminarinhalts basiert auf praxisnahen Fällen und wird durch eine abschließende Fallstudie unterstützt. Auch Examenskandidaten können in diesem Kurs die Kenntnisse der Konzernrechnungslegung und Prüfung noch einmal auffrischen.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Jeder Teilnehmer benötigt einen PC/Laptop mit Excelfunktion, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher/Kopfhörer bzw. ein Headset und eine stabile Internetverbindung.
Anmeldung:
Mitarbeiter ordentlicher IDW Mitglieder können online gebucht werden. Die Online-Anmeldefunktion für Mitgliedsfirmen erscheint am Ende dieser Seite, wenn Sie eingeloggt sind. Sollten Sie keine Rechte für die Online-Anmeldung oder keine Mitgliedschaft haben, helfen wir gerne weiter. Nach der Online-Anmeldung erhält der Anmelder per E-Mail eine Anmeldebestätigung, die unter "Meine Buchungen" im IDW Konto abgelegt wird und dort später wieder aufgerufen werden kann. Um zu "Meine Buchungen" zu gelangen, loggen Sie sich ein und klicken Sie auf Ihren Namen. Sofern Sie noch keine Login-Daten für die Online-Anmeldung besitzen, registrieren Sie sich bitte auf dieser Seite. Die Mitgliedsfirma wird anhand der beruflichen E-Mail-Adresse erkannt und zugeordnet (oder kann durch die IDW Akademie nachgepflegt werden).
Teilnahmebedingungen und Rücktritt:
Mit der Buchung der Veranstaltung erklären Sie sich mit unseren Teilnahmebedingungen einverstanden. Insbesondere ist bei der Berufsbegleitenden Ausbildung die Stornierung durch den Teilnehmer bis 14 Tage vor Seminarbeginn kostenfrei. Wir behalten uns im Ausnahmefall vor, ein Seminar aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl oder anderer unvorhersehbarer Umstände (z.B. Ausfall von Referenten) abzusagen.
Seminarumfang:
Der Umfang beträgt 30 Zeitstunden netto (40 Lerneinheiten à 45 Minuten) zzgl. Pausenzeiten.
Weitere Auskünfte:
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Petra Genenger zur Verfügung.
E-Mail: petra.genenger@idw.de
Tel. 0211 4561-195
- Kurshinweise:
- Wichtige Informationen für die Teilnehmer:
Dieses Weblearning wird nicht aufgezeichnet und kann nicht nachträglich angeschaut werden.
Vorkenntnisse: Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmer. Die Grundlagenkenntnisse aus dem Kurs "Konzernrechnungslegung und Prüfung I" bzw. gleichwertige Kenntnisse sowie Praxiserfahrung in der Konzernabschlussprüfung werden vorausgesetzt.
Seminarunterlagen: Die Seminarunterlagen stellen wir 6 Tage vorher in elektron. Form zur Verfügung, die Aufgaben als Exceldateien. Die Teilnehmer erhalten eine E-Mail mit dem Link zum Download.
Arbeitsmittel: Für diesen Kurs benötigen Sie folgende Arbeitsmittel:
- PC/Laptop mit Excelprogramm und Kamera, Mikrofon/Lautsprecher, bzw. Headset und eine stabile Internetverbindung
- Download der elektronischen Seminarunterlagen
- aktuelle Wirtschaftsgesetze, zumindest HGB
Bitte loggen Sie sich zuerst ein, wenn Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden möchten!